Auf dem Weg in die Zukunft

Monaco feiert eine Reise des Engagements und des Wandels

Am 19. Juli verwandelte sich der Platz des Fürstenpalastes in eine wahre Bühne der Feierlichkeiten anlässlich der 20-jährigen Herrschaft von S.D. Fürst Albert II. Vor einer begeisterten Menge von Monegassen, umgeben von seiner Familie, hielt der Prinz eine Rede, die von Aufrichtigkeit und Stolz durchdrungen war: "Wir sind eine Gemeinschaft, eine große Familie", betonte er und betonte die Grundzüge seines Engagements – moderne Stadtplanung, wirtschaftlicher Fortschritt, soziale Solidarität und internationaler Einfluss.

Ein Diskurs über Einheit und Zukunft

Mit Humor erinnerte er sich: "Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man zwanzig wird... vor allem nicht mit siebenundsechzig", bevor er betonte, dass seine Motivation nach zwei Jahrzehnten immer noch intakt ist. Er forderte die Monegassen auf, die Brüche zu überwinden, nicht auf vorübergehende Streitigkeiten zu achten und die Chance zu feiern, zu diesem kleinen, vereinten Staat zu gehören.

Ein monumentaler Kuchen: 250 kg Delikatesse

Das i-Tüpfelchen – oder besser gesagt 10.500 Makronen! Eine wahnsinnige Hochzeitstorte, kreiert von sechs Köchen des Fairmont Monte-Carlo, mit:

  • 10.500 Makronen (Himbeere und Vanille)
  • Ein zentraler Kegel von 1,65 m
  • Ein Grunddurchmesser von 1,60 m
  • Eine Gesamthöhe von fast 2 m

Unter Applaus schnitt der Prinz eine Scheibe ab und bestätigte die Verkostung mit einem Daumen nach oben. Die freundliche Atmosphäre setzte sich fort, als Prinzessin Caroline, Prinzessin Charlène und die königlichen Kinder einen Moment der Gourmet-Komplizenschaft miteinander verbrachten.

Der Bürgermeister zeugt vom Wandel Monacos

Georges Marsan, Bürgermeister von Monaco, ergriff ebenfalls das Wort, um diese zwanzig Jahre des Fortschritts zu würdigen. Er erinnerte an die bedeutenden Ereignisse der Regentschaft: die Hochzeit des Prinzen, die Geburt von Erbprinz Jacques und Prinzessin Gabriella sowie das frühe Engagement von Fürst Albert II. für die Umwelt, insbesondere durch seine Polarexpeditionen. Er zog eine Parallele zwischen diesen Initiativen und dem demografischen Wachstum des Fürstentums – in dem heute fast 10.000 Monegassen leben, mehr als 2.100 mehr als vor zwanzig Jahren.

Inspiriert von der Tradition in die Zukunft

Die gemeinsame Botschaft des Fürsten und des Bürgermeisters war klar: Monaco muss sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ökologie, Wohlstand und Solidarität – und gleichzeitig seiner Geschichte treu bleiben. Die Zeremonie endete mit einem Energieausbruch: "Viva i Principi! Viva i Munegaschi! Viva Mùnegu!", verkündete der Bürgermeister und fasste damit einen spürbaren Nationalstolz zusammen.

 

E-MailTelefon